Die Fernbedienung für die LUPUS dient in erster Linie dazu, das System in den Scharf-, Unscharf- oder Heim-Modus zu schalten und kann z. B. bequem am Schlüsselbund befestigt werden. So haben Sie jederzeit Zugriff auf die Hauptfunktionen Ihres Alarmsystems. Selbstverständlich ist auch die Fernbedienung batteriebetrieben und steht innerhalb der Funkreichweite in Funkkontakt zur Alarmanlage. Kabel zur Signalübertragung oder eine Stromversorgung per Netzteil ist nicht notwendig.
Der Glasbruchmelder V2 für die LUPUS Alarmanlage ist ein Sensor, der brechendes Glas sofort bemerkt und zuverlässig meldet. Der Glasbruchsensor wird dementsprechend in der Nähe von Scheiben und Fenstern installiert. Der Glasbruchmelder ist batteriebetrieben und steht innerhalb der Funkreichweite in Funkkontakt zur Alarmanlage.Egal ob Zuhause, Betrieb, Ladengeschäft oder Bürogebäude: der LUPUS Glasbruchmelder V2 macht Ihr Objekt sicher. Und durch das formschöne Design passt er auch perfekt in Ihre Wohnung. Einfach, schön und sicher.
Das LUPUS Heizkörperthermostat ermöglicht die intelligente Steuerung Ihrer Heizung über die LUPUS Alarm Zentrale. Mit Hilfe von einfach zu erstellenden Zeitplänen regulieren Sie die Raumtemperatur und passen so die Heizphasen Ihren individuellen Bedürfnissen an.Dabei ist das Heizkörperthermostat im Handumdrehen installiert: einfach den alten Heizungsregler abschrauben, das neue LUPUS Heizkörperthermostat V2 anschrauben und die mitgelieferten Batterien einsetzen. Wie gewohnt wird das Heizkörperthermostat mit einem Tastendruck an die Zentrale angelernt und Sie können mit der Programmierung beginnen.Individuelle Zeitpläne ermöglichen es Ihnen nur dann zu heizen wenn wirklich Bedarf besteht. Das Heizkörperthermostat erkennt sobald ein Fenster geöffnet ist oder geschlossen wird. Und sollten Sie in den Urlaub gefahren sein ohne zuvor Ihre Heizungen runtergeregelt zu haben? Kein Problem - alle Einstellungen können auch von der Ferne verändert werden. Hierzu können Sie unsere iOS / Android APP oder die Webseite der Zentrale verwenden.
Der LUPUSEC Lichtsensor meldet den Helligkeitswert am Montageort an die Zentrale. Mit Hilfe dieser Informationen können Sie helligkeitsbedingte Autmationen erstellen wie zum Beispiel das automatische öffnen der Rolläden am Tag oder das Ausfahren der Jalousien bei zu hoher Sonneneinstrahlung.
Der LUPUS Rauchmelder wird ebenfalls über Ihr LUPUS Alarmsystem eingerichtet und gesteuert und warnt Sie jederzeit zuverlässig bei Rauchentwicklung - auch wenn Sie nicht zu Hause sind. Der Rauchmelder ist batteriebetrieben und wird per Funk an die Alarmanlage angebunden. Daher kann er an jeder Wand oder Decke Ihrer Wahl einfach befestigt werden. Kabel zur Signalübertragung oder eine Stromversorgung per Netzteil sind nicht notwendig. Einfach den Rauchmelder über die Zentrale mit dem Alarmsystem verbinden und einrichten.
Kombinieren Sie die Verwendung der bestehenden und populärsten Technologie zur Zutrittskontrolle mit der modernen Bluetooth-Technologie. Alle Elemente sind elegant in einer Zutrittseinheit kombiniert, die alle Typen der auf dem Markt vertretenen und oft verwendeten RFID-Karten lesen kann und gleichzeitig auch mit Ihren Smartphones kommuniziert, die diese Karten völlig kostenlos ersetzen können.
Eine nützliche Zusatzfunktion, die die Sicherheit an der Tür erheblich verbessert, da sie eine Beschädigung der Gegensprechanlage sowie das gewaltsame Aufbrechen der Tür verhindert. Wird zwischen die Gegensprechanlage und das Schloss, das von der Gegensprechanlage mit Strom versorgt wird, montiert. Kurzes Videotutorial wird Sie durch den Installationsprozess des Sicherheitsrelais auf Ihrer 2N-Gegensprechanlage leiten.
ermöglicht die Erstellung umfangreicher Logikfunktionen durch Kombination verschiedener Logik- und Zeitgatter auf grafischer Bedienoberfläche als Plug-in in der ETS3 ohne zusätzliche, Software, dafür stehen 50 logische Funktionen (AND, OR und 1ausN), 50 uni- und bidirektionale Tore, 30 Zeitglieder (Ein-/Ausschaltverzögerung, Impulsdauer und Treppenlichtfunktion), 10 Vergleicher, 200 Arbeitsblätter, 250 Merker und 254 Ein-/Ausgänge zur Verfügung. Kopieren und Einfügen von Elementen ist direkt in der Bedienoberfläche möglich
Gerät für Schalttafeleinbau auf Tragschienen (35 mm) nach DIN EN 60715, , Zählkapazität: 99999 h, Umgebungstemperatur -10°C?+ 50°C, , Wechselstromgeräte, Leistungsaufnahme: 1,5 VA, , Gleichstromgerät, Leistungsaufnahme: ca 20 mW bei 12V DC
Gerät für Schalttafeleinbau auf Tragschienen (35 mm) nach DIN EN 60715, , Zählkapazität: 99999 h, Umgebungstemperatur -10°C?+ 50°C, , Wechselstromgeräte, Leistungsaufnahme: 1,5 VA
zur Versorgung einer zweiten Bus-Linie in Verbindung mit der Spannungsversorgung SV/S 30.640.5, Reset-Taster zum Rücksetzen der angeschlossenen Busteilnehmer, Anschluss über Anschluss klemmen
ist ein proportionaler Stellantrieb zum Öffnen und Schließen von Ventilen in Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen, Ventiladapter VA10, VA78 für die Montage auf marktüblichen Ventilen, sind im Lieferumfang enthalten, die Ansteuerung erfolgt über einen stetigen KNX-Raumtemperaturregler, dabei wird die aktuelle Ventilstellung durch 5 LEDs angezeigt, zwei Binäreingänge, können für den Anschluss eines Präsenzkontakts und/oder Fensterkontakts und zur Weitermeldung verwendet werden, mit integriertem Busankoppler
8 Kanälesendet die aktuelle Uhrzeit und das Datum auf den Bus, Uhrzeit kann optional durch eine DCF- oder GPS-Antenne empfangen werden, dient zur einfachen Einstellung von Zeitprogrammen, jeder Kanal besitzt ein eigenes Tages-, Wochen- und/oder Jahresprogramm, Sonderprogramme (z.B. für Ferien oder Feiertage) möglich
bildet die Schnittstelle zwischen KNX Installationen und IP Netzwerken und arbeitet nach der KNXnet/IP Spezifikation (Tunneling und Routing). Der IPR/S kann als schneller Linien- oder Bereichskoppler eingesetzt werden (Routing). Die komplette Filtertabelle fuer alle Hauptgruppen (0-31) kann geladen werden. Mit der ETS können KNX Geraete ueber LAN programmiert werden. Dafuer und fuer weitere Clients stehen 5 Tunneling Server zur Verfuegung. Die IP Adresse des IPR/S kann fest eingestellt oder von einem DHCP Server empfangen werden. Die Spannungsversorgung erfolgt ueber 12..30 V DC oder alternativ ueber Power-over-Ethernet (PoE) nach IEEE? 802.3af Class 1. Alternativ zur KNX Standardkommunikation (Multicast) können bis zu 10 IPR/S 3.1.1 ueber Unicast kommunizieren.
Mit der ETS können KNX Geräte über LAN programmiert werden. Dafür und für weitere Clients (z.B. Visualisierungen) stehen 5 Tunneling Server zur Verfügung. Die IP Adresse der IPS/S kann fest eingestellt oder von einem DHCP Server empfangen werden.